Hafnerkeramik — Haf|ner|ke|ra|mik, die: mit [Blei]glasuren verzierte Keramik … Universal-Lexikon
Gugelhopf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Gugelhupf — Gugelhupfverkauf in einem Geschäft in Frankreich … Deutsch Wikipedia
Guglhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Kugelhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Napfkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Rodonkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Hafnerware — Hafnerware, Hafnerkeramik, handwerksmäßig hergestelltes Geschirr (»Hafen«) und Ofenkacheln aus Ton (Irdenware) mit einem Überzug aus farbiger Bleiglasur. Die erhaltene Hafnerware des Mittelalters ist vorwiegend nur innen glasiert. Neben den… … Universal-Lexikon